What Future for Europe? Climate & Energy Crisis – What can the EU do?
The European Movement International, together with the European Movement Austria, are holding a panel discussion on “What Future for Europe? Climate & Energy Crisis – What can the EU do?”. This event will be held in Vienna, at the Penthouse Hotel Topaz Lamée, on 14 December 2022 from 18.00 to 19.30 CET, then followed by a reception.
The European Union is faced with a multitude of challenges of global proportions. This event is part of series which aims to discuss those challenges from a European and national perspective, by gathering together stakeholders and policy-makers and by looking at what the EU’s response should be.
While the EU has taken ambitious initiatives in an effort to respond to the climate crisis the world is faced with, the war in Ukraine has exacerbated the emergence of an acute energy crisis, widening Europe’s social divides even further.
This event will consider how are the climate and energy crisis impacting Europe, but also how the war influences the EU’s environmental policies and how the EU’s efforts to mitigate the effects of the climate crisis shapes its response to the energy crisis.
Welcome address:
Christoph Leitl, President European Movement Austria
The panel discussion will feature:
– Christiane Brunner, CEO, CEOS FOR FUTURE
– Dr. Christian Fölzer, International secretary of the Bau-Holz trade union, Initiative for environment + construction
–Jozef Vasak, Advisor for Economic Policy Coordination, European Commission Representation in Austria
Moderated by Sabine Radl, Secretary General of the European Movement Austria.
Please note that there are a limited number of spaces available. Advanced registration is required via the link below.
Find out more about the event here and join the debate on Twitter with the hashtag #WhatFutureForEurope. You can also follow us at @EMInternational and @EB_Austria.
What Future for Europe?
Klima- und Energiekrise – Was kann die EU tun?
Wann: 14. Dezember 2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Wo: Penthouse Hotel Topazz Lamée, Lichtensteg 2-3, 1010 Wien
Die Europäische Bewegung Österreich (EBÖ) veranstaltet gemeinsam mit European Movement International (EMI) eine Podiumsdiskussion zum Thema „What Future for Europe? Die Klima- und Energiekrise – Was kann die EU tun?“. Diese Veranstaltung findet am 14. Dezember 2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Penthouse Hotel Topazz Lamée in Wien mit anschließendem Networking-Empfang statt.
Die Europäische Union steht vor einer Vielzahl von geopolitischen Herausforderungen. Dieser Event der EBÖ ist Teil einer internationalen Veranstaltungsreihe von EMI, die darauf abzielt, diese Herausforderungen aus europäischer und nationaler Perspektive zu beleuchten, indem Interessengruppen und politische Entscheidungsträger:innen zusammengebracht und mögliche europäische Lösungeen diskutiert werden.
Die EU hat ambitionierte Initiativen gegen die Klimakrise gesetzt, ist aufgrund von Russlands Krieg gegen die Ukraine auch mit einer Verschärfung der Energiekrise konfrontiert. Wie beeinflusst der Krieg die Umweltpolitik der EU? Wie wirkt sich die Klima- und Energiekrise nicht zuletzt auch in sozialer Hinsicht aus? Welche europäischen Antworten auf die Energiekrise sind notwendig? Das sind nur einige der Fragen, die bei der Veranstaltung diskutiert werden.
Begrüßung:
Christoph Leitl, Präsident Europäische Bewegung Österreich
Panel:
Mag.a Christiane Brunner, CEO, CEOS FOR FUTURE
Dr. Christian Fölzer, Internationaler Sekretär Gewerkschaft Bau-Holz, Initiative Umwelt+Bauen
Jozef Vasak, Berater für wirtschaftspolitische Koordinierung, Vertretung Europäische Kommission in Österreich
Moderation: Sabine Radl, Generalsekretärin Europäische Bewegung Österreich.
Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Eine vorherige Registrierung ist über den unten stehenden Link erforderlich.
Finden Sie weitere Infos zur Veranstaltung hier und beteiligen Sie sich an der Debatte auf Twitter mit dem Hashtag #WhatFutureForEurope. Sie können uns auch auf @EMInternational und @EB_Austria folgen.
No comments